statische Inhalte.
Die Begriffe "Technisches Hilfswerk" oder kurz "THW" tauchen immer wieder in den Medien auf. Ob bei bei der Flutkatastrophe im Frühjahr 2013, dem G7-Gipfel 2015 auf Schloss Elmau oder als Unterstützung bei der Unterbringung von Asylbewerbern im ganzen Bundesgebiet: Das Technische Hilfswerk war vor Ort.
Auch im Landkreis Lichtenfels steht das THW mit dem Ortsverband Bad Staffelstein bereit, um bei Unglücksfällen und Katastrophen schnell und gezielt helfen zu können. Dabei setzen wir auf enge Kooperation mit den anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren im Landkreis.
Auf den folgenden Seiten möchten wir uns vorstellen und einen kleinen Einblick in unsere Aufgaben und Tätigkeiten geben.
Interessiert du dich für Technik und möchtest anderen helfen? Hast du Spaß an neuen Aufgaben und arbeitest du gerne im Team? Dann schau doch mal bei uns im THW Bad Staffelstein vorbei! Hier erwarten dich interessante Aufgaben und ein gemeinschaftlicher Zusammenhalt.
Bundesrepublik Deutschland,
vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat,
vertreten durch die
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Provinzialstraße 93
53127 Bonn
Tel: +49 (0) 228 940 – 0
Fax: +49 (0) 228 940 – 1333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vertreten durch die
Präsidentin Sabine Lackner.
Daniel Schell
Inhaltlicher Ansprechpartner:
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Ortsverband Bad Staffelstein
Krausenbachstr. 5
96231 Bad Staffelstein
Vertreten durch den
Ortsbeauftragten Johannes Stich
Tel.: +49 (0) 9573 23902-0
Fax: +49 (0) 9573 23902-18
Internet: http:\\www.thw-badstaffelstein.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Technisches Hilfswerk, oder kurz THW, ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation der Bundesregierung. Als solche gehört sie dem Geschäftsbereich des Bundesinnenministers an.
Der gesetzliche Auftrag des THW ist im Gesetz über das Technische Hilfswerk (THW-Gesetz § 1) verankert und umfasst im Wesentlichen drei Aufgaben:
Darüber hinaus bestehen noch verschiedene Kooperationen, zum Beispiel mit der Bundespolizei, der Deutschen Bahn AG, der Johanniter Unfallhilfe oder der DLRG.
Der Präsident der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat zusammen mit der THW-Leitung seinen Sitz in Bonn. Auf regionaler Ebene wird das THW durch über 660 Ortsverbände vertreten. Jeweils 10 Ortsverbände bilden durchschnittlich einen Geschäftsführerbereich. Dort leisten hauptamtliche Mitarbeiter Koordinations- und Verwaltungsarbeit. Acht Landesverbände sind Ansprechpartner der obersten Landesbehörden sowie der Landesverbände anderer Organisationen und Stellen.
Jeder Ortsverband stellt einen oder mehrere Technische Züge. Davon besteht jeder aus einem Zugtrupp, mindestens einer Bergungsgruppe und mindestens einer Fachgruppe. Dem Zugtrupp kommt dabei im Einsatz die Koordination- und Führungsrolle zu. Während die Bergungsgruppen die universellen Gruppen mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten darstellen, sind die Fachgruppen auf bestimmte Einsatzaufgaben spezialisiert. So gibt es beispielsweise Fachgruppen zur Elektroversorgung, zur Trinkwasseraufbereitung oder mit schwerem Gerät zur Beräumung von Schadensstellen.
Diese modulare Aufteilung von Spezialausstattung und Fachwissen in die einzelnen Fachgruppen ermöglicht eine optimale Zusammenstellung der benötigten Einsatzkräfte nach dem Baukastenprinzip. Durch die bundesweit einheitliche Organisation ist das THW nicht an Kommunal- oder Landesgrenzen gebunden. Verstärkungskräfte und Spezialausstattung sind daher überregional sofort abrufbar.
Im Einzelfall werden die THW-Einheiten immer der Führungsstruktur der zuständigen Behörde oder Stelle unterstellt. Von der örtlichen Einsatzleitung erhalten sie ihre Aufträge. Entsprechend dem Verwaltungsverfahrensgesetz trägt das THW die Verantwortung für die Durchführung der Maßnahmen.
Die nachfolgende Auflistung soll einen kurzen Abriss des weit gefächerten Einsatzspektrums des THWs geben.
Elektroversorgung
Trinkwasserversorgung
Abwasserentsorgung
Brückenbau
Orten, Retten und Bergen
Räumen und Sprengen
Retten aus Wassergefahren
Bekämpfen von Überflutungen und Überschwemmungen
Beleuchten von Einsatzstellen
Einrichten und Betreiben von Führungsstellen
Führungsunterstützung
Einrichtung temporärer Telekommunikationssysteme
Einrichten und Betreiben von Logistikstützpunkten
Verpflegung und Betreuung von Einsatzkräften
Materialerhaltung, Reparatur- und Wartungsarbeiten für Einsatzausstattung
Verbrauchsgütertransport für Einsatzbedarf
Ölschadenbekämpfung
Wasseranalyse
Strom- und Trinkwasserversorgung
Abwasserentsorgung
Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen mit entsprechender Infrastruktur
technische Hilfe auf Verkehrswegen
Höhenrettung
Tauchen
Behelfsmäßiger Straßenbau
Wartung von Zivilschutzeinrichtungen (Notbrunnen, Schutzräume)
Wenn Sie mehr über das Technische Hilfswerk wissen wollen, dann schauen Sie doch mal auf den offiziellen Seiten des THW unter www.thw.de vorbei.
Quelle: www.thw.de - Stand: 26.04.2011
Am 12. Mai 1953 war es offiziell soweit: Der Ortsverband Staffelstein wurde offiziell mit sieben Mitgliedern gegründet. Seitdem hat sich einiges getan: Die Auflösung des ABC-Zuges, die Umwandlung des einstmaligen Bergungszuges zu einem Technischen Zug und natürlich hat auch das Wörtchen "Bad" seinen Weg in den offiziellen Namen des Ortsverbandes gefunden.
Heute zählt der OV Bad Staffelstein rund 40 aktive Helfer, die Ihren Dienst im Stab, dem Zugtrupp, einer Bergungsgruppe oder der Fachgruppe Elektroversorgung tun.
Der Ortsverband gliedert sich in den Stab und den Technischen Zug. Der Ortsbeauftragte leitet den Ortsverband. Dabei wird er vom OV-Stab unterstützt. Der Technische Zug ist die operative Einsatzeinheit des Ortsverbandes. In Bad Staffelstein gliedert er sich in den Zugtrupp (ZTr), zwei Bergungsgruppen (B1/B2) und die Fachgruppe Elektroversorgung (E).
Darüber hinaus gibt es in Bad Staffelstein auch eine Jugendgruppe. Dort können Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren spielerisch den Umgang mit den THW-Gerätschaften lernen. Das bedeutet aber nicht, dass die Jugend als reine Vorab-Helfer-Ausbildung zu verstehen ist. Selbstverständlich kommen Ausflüge, Spiel, Spaß und Kameradschaft nicht zu kurz. Die THW-Jugend e.V. ist ein eigenständiger Verein, wird aber von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk unter anderem mit Bekleidung und Material unterstützt.
Die für Bad Staffelstein zuständige Geschäftsstelle ist die GSt Bamberg. In der Geschäftsstelle leisten hauptamtliche Mitarbeiter vor allem Koordination und Verwaltungsarbeit. Sie ist die unmittelbare Betreuungs- und Ansprechstelle für die ihr zugeordneten Ortsverbände und der richtige Ansprechpartner für alle Behörden und Stellen oberhalb der Kommunalebene.
Weitere Informationen zur Geschäftsstelle Bamberg finden sich unter http://www.gst-bamberg.thw.de.
Bereits seit 1981 befindet sich die Unterkunft des OV Bad Staffelstein in Wolfsdorf. Unzählige Stunden Eigenleistung haben die Helfer in den Um- und Ausbau ihrer Unterkunft seitdem investiert. Denn eines ist klar: Die Unterkunft dient nicht nur der Unterbringung von Fahrzeugen, Geräten und Materialien. Auch Ausbildung und Übungen finden in, vor und manchmal sogar auf den Gebäuden statt.
Bei Übungen in der Unterkunft wurden schon "Verletzte" vom Dach und aus dem Keller gerettet, unter schweren Atemschutz in verrauchten Umkleidekabinen nach "vermissten" Personen gesucht oder Übungspuppen mit schwerem Gerät unter Fahrzeugen hervorgeholt.
In der angeschlossenen Werkstatt kann der Umgang mit unterschiedlichen Materialien geübt und kleinere Reparaturen, Änderungen und Erweiterungen der Ausstattung vorgenommen werden. So haben die Helfer beispielsweise einen durch die Helfervereinigung erworbenen Lichtmast in vielen Stunden wieder hergerichtet und zur öffentlichen Gefahrenabwehr einsatzfähig gemacht. Das Ergebnis kann unter Sonderausstattung betrachtet werden.
Selbstverständlich ist die Unterkunft auch ein Ort für Kameradschaft und Geselligkeit. Sei es zu Veranstaltungen wie der Weihnachtsfeier oder dem alljährlichen Schafkopf-Turnier oder bei der Brotzeit nach Einsätzen und Übungen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Aufgaben des Technischen Hilfswerks hat der Ortsverband Bad Staffelstein im Rahmen der öffentlichen Gefahrenabwehr (öGA) des Landkreises Lichtenfels einige weitere Aufgaben übernommen. So ist die erste Bergungsgruppe als sogenannte THW-SEG mit Funkmeldeempfängern ausgestattet und im Alarmierungsplan der Integrierten Leitstelle Coburg aufgenommen. Damit können die Helfer direkt von der Leitstelle alarmiert und bei Bedarf eingesetzt werden.
Bei Bedarf sperren die Bad Staffelsteiner Helferinnen und Helfer auch bei Veranstaltungen Straßen ab, sorgen für ausreichende Beleuchtung, für Versorgung mit elektrischen Strom oder stellen die Notstromversorgung und Notbeleuchtung sicher. Einige Veranstaltungen sind dabei schon zu einem festen Termin im Jahr geworden: So übernimmt das THW Bad Staffelstein bei den Songs an einem Sommerabend, die Ausleuchtung der Parkplätze und zusammen mit der Feuerwehr die Verkehrsregelung. Seit 2010 gehört auch das Anstrahlen von Kloster Banz dazu.
Der OV-Stab ist verantwortlich für die Verwaltung und Führung und er unterstützt den Ortsbeauftragten bei der Leitung des Ortsverbandes.
Der Stab des Ortsverbandes verfügt über ein eigenes Fahrzeug, das im Einsatz natürlich auch vom Technischen Zug genutzt werden kann. Unser Ortsverband verfügt mit einem Unimog ein ehr ungewöhnliches Fahrzeug auf dieser Position.
Technische Daten
Funkrufname | HEROS Bad Staffelstein 86/32 |
Hersteller und Typ | Daimler Benz |
Spitzname | "Umimog" |
Leistung | 96 kW (130 PS) |
Hubraum | 5700 ccm |
Getriebe | 8-Gang Schaltgetriebe |
Leergewicht | 4,80 t |
zul. Gesamtgewicht | 7,50 t |
Sitzplätze | 1+2 |
Funk | 1 x 4m-Band (analog) 1 x MRT (digital) |
Die einzelnen Funktionen sind im Ortsverband Bad Staffelstein folgendermaßen besetzt:
Dem OB obliegt die gesamte Verantwortung für den Ortsverband. Damit ist er unter anderem zuständig für die Arbeitssicherheit, den Haushalt, die Ausbildung der Helfer, den Zustand der Ausrüstung und die Vertretung seines Ortsverbandes nach außen, zum Beispiel an Ansprechpartner für Behörden.
Die Koordination und Überwachung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung im Ortsverband ist die Zuständigkeit des Ausbildungsbeauftragten. Darunter fällt auch die Grundausbildung. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass er alle Ausbildungen selbst durchführen muss.
Der Schirrmeister ist für die Verwaltung und Erhaltung der Fahrzeuge und Gerätschaften des Ortsverbandes mit verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören unter Anderen: Materialkontrollen, Aussonderung und Ersatzbeschaffung, Durchführung technischer Dienste, Unfall- und Schadensmeldungen, Kontrolle und Abrechnung der Fahrtenbücher.
Der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit ist für den externen Informationsfluss der Ortsverbandes zuständig und unterstützt damit auch den Ortsbeauftragten. Typische Aufgaben des BÖ sind zum Beispiel Pressearbeit, Gestaltung von Plakaten und Bannern sowie Helferwerbung.
Die Aufgabe des Jugendbeauftragten ist die Betreuung und Ausbildung der Jugendgruppe. Dabei ist er der Ansprechpartner für den Ortsverband im Bereich der Jugendarbeit. Die aktiven Helfer können den Jugendbeauftragten bei der Ausbildung der Jugendlichen unterstützen.
Für viele Helfer ist sie die wichtigste Person im Ortsverband. Die Köchin ist für die Verpflegung der Helfer während regulärer Dienste und in Einsätzen zuständig. Darüber hinaus obliegt ihr auch die Vorratshaltung und die Verpflegungsbeschaffung nach Vorgabe.
Die Verwaltungsbeauftragte erledigt anfallende Verwaltungsarbeiten, wie zum Beispiel die Helferverwaltung oder anfallenden Schriftverkehr, im Ortsverband.
Die Fachberater nehmen im Ortsverband eine Sonderstellung ein, denn sie sind direkt dem Ortsbeauftragten unterstellt. Im Einsatzfall kann ein Fachberater das THW in einer Einsatzleitung vertreten. Dabei ist es äußerst wichtig, dass er über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten des Ortsverbandes und des Technischen Hilfswerks allgemein auf dem Laufenden ist.
Der Technische Zug (TZ) ist die taktische Einsatzeinheit des Ortsverbandes. Die Aufgaben des Technischen Zuges als Einheit reichen von der Erkundung, Kennzeichnung und Absicherung von Schadensstellen, Suchen und Retten Verschütteter und Leisten Erster Hilfe bis zur Bergung von Tieren und Sachgütern. Darüber hinaus können die einzelnen Technischen Züge je nach angegliederter Fachgruppe unterschiedliche Spezialaufgaben wahrnehmen.
Der Technische Zug Bad Staffelstein besitzt eine Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) und ist damit in der Lage eine temporäre Stromversorgung zur Verfügung zu stellen.
Außer der Fachgruppe gehören noch die Bergungsgruppe, die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung, sowie der Zugtrupp zum Technischen Zug Bad Staffelstein.
Der Zugführer ist für die Einsatzbereitschaft seines Zuges bezüglich der Ausstattung und des Ausbildungstandes seiner Helfer verantwortlich. Dazu gehört beispielsweise auch die Organisation und Veranstaltung von Übungen. Im Einsatz führt er seine Helfer und stellt die Durchführung der übertragenen Aufgaben seines Zuges sicher. Dabei wird er vom Zugtrupp unterstützt.
Die Geschichte unseres Ortsverbandes.